»Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V.«
Frage 8

Öffentliche Gebäude, Einrichtungen, Straßen, Wege, Plätze und Brücken im angestammten Siedlungsgebiet sind in deutscher und sorbischer Sprache zu kennzeichnen. Wie soll dies Ihrer Meinung nach zu 100% umgesetzt werden? (s. SächsSorbG § 10 (1))


Antwort von »BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Sachsen« vom 01.08.2024:

Dźakowano politice Zwjazka 90/Zelenych je so wuhotowanje dwurěčnych značkow z woběmaj rěčomaj w samsnej wulkosći po cyłym sydlenskim rumje zahajiło a z wulkeho dźěla hižo přesadźiło. Wšě gmejny a wjeski w oficielnym serbskim sydlenskim rumje měli hač do kónca přichodneje legislatury hamtske dwurěčne mjena w samsnej wulkosći dóstać. Nimo toho měli wšě městnosće w hamtskich dokumentach swoje dwurěčne mjeno nosyć. Dalši wažny krok dyrbi być, zo mjena cilow zwonka sydlenskeho ruma so w dwurěčnej kónčinje runje tak we woběmaj rěčomaj pokazuja, tak na př. Drježdźany abo Zhorjelc. Přisłušne ministerstwo SMWA měło za to trěbne srědki k dispoziciji stajić a wotpowědny wukaz wudać. Dank Bündnisgrüner Politik wurde damit begonnen und fast schon vollständig umgesetzt, dass die zweisprachige Beschilderung mit gleichgroßen Schriftgrößen innerhalb des Siedlungsgebiets erreicht wurde. Gemeinden und Orte im amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet sollen alle bis Ende der neuen Legislatur amtliche zweisprachige Ortsnamen in gleichgroßer Schriftgröße erhalten. Außerdem sollen alle Orte in amtlichen Dokumenten die zweisprachige Bezeichnung führen. Wichtiger Schritt ist außerdem, dass Zielort-Bezeichnungen/Schilder (bspw. an Autobahnauffahrten), die außerhalb des Siedlungsgebiets liegen, ebenfalls zweisprachig auf Schildern erscheinen, z.B. Dresden oder Görlitz. Das zuständige Ministerium SMWA hat dafür die Mittel bereitzustellen und entsprechend Weisung zu geben.

zurück



Impressum